· PC-Netzteile ·

Lüftergitter

Hier erhalten Sie einen Einblick in PC-Netzteile.

Steckverbindungen
Leistung
Netzteil testen
Lastausregelung
Netzteil-Auswahl
Weiterführende Links
Quellen

Farbige Trennlinie

Steckverbindungen

Hinweis:

Bei den folgenden Steckverbindungen zeigt die Ansicht immer die Steckseite (Kabel gehen nach hinten weg).

Main-Power:

Main-Power

Der Main-Power-Stecker versorgt neben den optionalen Steckern 12 V und AUX-Power das Mainboard eines Rechners. Er läßt sich aufgrund seiner kodierten Stecker und der Rastnase nicht verpolt anschließen, wie es bei abgebrochenen Kodierungen der AT-Stecker "P8" und "P9" noch möglich war.

12 V:

12V-Power

Der 12-V-Stecker soll auf den Mainboards die Spannungsversorgung der Prozessor-Kernspannung (CPU core voltage) unterstützen. Dabei wird der Strombedarf im Gegensatz zur 3,3 V oder 5 V Versorgung niedriger. Das kommt dem Wirkungsgrad des Netzteils erheblich zu Gute, da die dort entstehenden Verluste bei der Gleichrichtung aufgrund der konstanten Durchlaßspannung der Gleichrichterdioden in etwa proportional zum Durchlaßstrom sind.

AUX-Power:

Aux-Power

Der AUX-Power-Stecker entlastet die 3,3 V und 5 V des Mainboardsteckers und wird bei Server-Mainboards genutzt.

Peripheral-Power:

Peripheral-Power

Zwei der jeweils vierpoligen Peripheral-Power-Stecker sind an einem Kabelstrang und dienen der Versorgung von Festplatten und anderen 5,25-Zoll-Laufwerken. Sie sind, wie auch die Stecker zum Anschluß von 3,5-Zoll-Diskettenlaufwerken, bereits seit den ersten Netzteilen der AT-Generation anzutreffen.

3,5-Zoll-Floppy-Power:

Floppy-Power

Die ebenfalls vierpoligen Stecker für das 3,5-Zoll-Diskettenlaufwerk hängen normalerweise am Ende eines Kabelstrangs mit Peripheral-Power-Steckern.

Leistung

Wie sich die Spannungen und Stöme eines Netzteils mit 300 W maximaler Ausgangsleistung aufteilen zeigt folgende Tabelle.

Spannungen und Ströme nach ATX-Spezifikation [2]
AusgangToleranzUMINUMAXIMINIMAXIPEAK
12 V±51 %11,40 V12,60 V0,0 A12,0 A14,0 A
5 V±5 %4,75 V5,25 V1,0 A30,0 A- A
3,3 V±5 %3,14 V3,47 V0,3 A20,0 A- A
-5 V±10 %-4,50 V-5,50 V0,0 A-0,3 A- A
-12 V±10 %-10,80 V-13,20 V0,0 A-0,8 A- A
Standby: 5 V±5 %4,75 V5,25 V0,0 A1,5 A2,5 A
1: Bei Maximallast darf die 12-V-Ausgangsspannung um bis zu ±10 % schwanken.

Die angegebene maximale Ausgangsleistung kann nicht von nur einem Spannungsausgang entnommen werden. Zusätzlich ist auch eine Lastverteilung einzuhalten, wie sie von der ATX-Spezifikation gefordert wird.

Lastverteilung

Lastverteilung, wie sie für ein 300-W-Netzteil nach ATX-Spezifikation nach [2] einzuhalten ist.

Schließlich darf die Summenlast der 3,3 V und 5 V Ausgänge einen bestimmten Maximalwert (combined power), der auch aus dem Bild an der rechten Grenze mit 180 W hervorgeht, nicht überschreiten.

Lastausregelung

Läuft das System instabil, kann eine schlechte Lastausregelung die Ursache sein. Wie unterschiedlich Netzteile bei Lastsprüngen reagieren zeigen die folgenden Bilder.

GUT: Spannung innerhalb des Toleranzbereichs

Gute Lastausregelung: Toleranzbereich wird eingehalten. [3]

SCHLECHT: Spannung außerhalb des Toleranzbereichs

Inakzeptable Lastausregelung: Toleranzbereich wird überschritten. [3]

Besonders hohe Anforderungen an die Lastausregelung werden bei Installation eines Idle-Managers gestellt und führen zu Problemen bei der Anwendung von Idle-Managern.

Netzteil testen

Wenn Sie ein ATX-Netzteil ohne PC testen wollen, ist nur am Standby-Ausgang 5 V zu messen. Das Netzteil schaltet erst ein, wenn PS_ON (Pin 14) mit Masse verbunden wird.

Ein echter Netzteil-Test, wie ihn z. B. die Zeitschrift c't in [1] durchführt, dürfte wegen zu hohem Aufwand für die Wenigsten realisierbar sein. Vielfach beschränken sich die im Internet veröffentlichten Tests auf "optische Eindrücke" und sind entsprechend zu werten.

Auswahl

Ein Netzteil kann als optimal gelten, wenn der Leistungsbedarf des PC-Systems bei ca. 80 % der maximalen Gesamtausgangsleistung des Netzteils liegt. In diesem Bereich ist der Wirkungsgrad maximal.

Tipp:

Damit Sie für Ihr AMD-Athlon-System ein passendes Netzteil auswählen können, haben wir die von AMD empfohlenen Netzteile für Athlon-Prozessoren entsprechend übersichtlich dargestellt.

Farbige Trennlinie

Weiterführende Links

Qualität

In unserem Artikel über "PC-Netzteile als Beispiel für einen gefährlichen Kostendruck -
Oder: Warum Made in Germany nicht teuer ist" erfahren Sie unter Qualität von PC-Netzteilen.

Unsere Empfehlung als PC-ATX-Netzteil: Fortron-Source FSP300-60PLN

ATX-Spezifikation

Alle Infos zur aktuellen Version der ATX-Spezifikation sind zu finden unter: http://www.formfactors.org

Quellen:

[1]Eckart Steffens, Ernst Ahlers: Power für den Vierer; Zwölf plus zwei ATX-Netzteile im Vergleich, Zeitschrift c't 10/2001 Seite 196
[2]N. N.: ATX / ATX12V Power Supply Design Guide Version 1.1, Intel, http://www.formfactors.org/developer/specs/atx/ATX_ATX12V_PS_1_1.pdf
[3]Ernst Ahlers, Eckart Steffens: Hoch spannend - 12 ATX-Netzteile im Streßtest, Zeitschrift c't 08/1998, Seite 164

Letzte Änderung: 07.09.2003

SIGEM Elektronik
· Ingenieurbüro ·
Siegfried Gemünde
Rabenauer Str. 13
D-01159 Dresden
Tel.: (03 51) 4 17 93 84
Fax : (03 51) 4 17 93 85
E-Mail: info@sigem-elektronik.de
http://www.sigem-elektronik.de